Kategorie: Hinweise externe Tagungen

diskrit-kubi.net_transfer Fachtag Diskriminierungskritische Perspektiven in die Curricula an der Schnittstelle von Bildung und Kunst!

Fachtag im Schauspiel Dortmund (Hiltropwall 15, 44137 Dortmund, Deutschland) am 16.6. 12 – 22 Uhr sowie am 17.6. 2023 10 – 20 Uhr

Anmeldung bis zum 28. Mai 2023 (mit Angabe von Namen, beruflicher / lernender Verortung und Emailadresse ) unter info@diskrit-kubi.net

Mit Beiträgen von Nana Adusei-Poku, Nelly Alfandari, Carla Bobadilla, Ayşe Güleç,Golschan Ahmad Haschemi, Suy Lan Hopmann, Marty Huber, Sejal Mielke, Lesley-Ann Noel, Bahareh Sharifi, Shanti Suki Osman, Peggy Piesche, Ella Steinmann, Julia Wissert u.v.a.

Im März 2022 sind die Online-Bildungsmaterialen „Diskriminierungskritische Perspektiven an der Schnittstelle von Bildung und Kunst“ (https://diskrit-kubi.net/) erschienen. Die Resonanz ist bis heute stark, z.B. in Form von Danksagungen, Schilderungen von Erfahrungen bei der Arbeit mit den Materialien und Veranstaltungseinladungen, die uns an der Kunsthochschule Mainz, wo wir, das Team der Kunstdidaktik, die Materialien entwickelt haben, weiterhin erreichen.

Die Rückmeldungen und die Erfahrungen aus unserer eigenen Bildungsarbeit zeigen, dass die Vielschichtigkeit von https://diskrit-kubi.net/  einerseits als Ressource und als Herangehensweise wertgeschätzt wird, da diskriminierungskritische Bildung nicht in Form von schnellen Rezepten zu haben ist. Andererseits kommen auch Kritiken auf, wie zum Beispiel, dass dadurch die Zugänglichkeit erschwert würde und das Material selbst bildungsklassistische Ausschlüsse produziere; dass es entgegen aller Bemühungen vornehmlich privilegierte Akteur_innen adressiere. Seit einiger Zeit entstehen erfreulicherweise sowohl national als auch international immer mehr Bildungsmaterialien zu diskriminierungskritischen Perspektiven in den Künsten, zu denen wir https://diskrit-kubi.net/ in Beziehung setzen möchten. Schließlich stellt sich die Frage, wie wir es schaffen können, dass diskriminierungskritische Inhalte ein struktureller Bestandteil von Curricula in Schule und Hochschule, bei der Aus- und Weiterbildung an der Schnittstelle von Bildung und Kunst werden.

In dem von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten zweitägigen Fachgespräch im Schauspiel Dortmund wird es um die Reflexion und Kontextualisierung von diskrit-kubi.net und um die curriculare Implementierung von diskriminierungskritischen Perspektiven an der Schnittstelle von Bildung und Kunst gehen – vor allem aber auch um die Vernetzung und den Austausch von Akteur_innen, die an dieser Schnittstelle mit diskriminierungskritischen Perspektiven tätig sind.

Ein Teilnehmer_innenforum bietet Zeit für Austausch und Vernetzung, für das Zeigen und Besprechen von diskriminierungskritischen Materialien und Projekten.

Workshops, die ausgehend von https://diskrit-kubi.net/ entwickelt werden, bieten die Gelegenheit, in einzelne Momente dieses Bildungsmaterials einzutauchen und es gleichzeitig kritisch zu hinterfragen. In einem weiteren Workshop wird an einer Petition zur Implementierung von diskriminierungskritischen Perspektiven in die Lehrpläne und Curricula gearbeitet.

Inputs liefern Anregungen und Einsichten in internationale diskriminierungskritische Perspektiven und Materialien an der Schnittstelle von Bildung und Kunst.

 

Moderierte Plena mit Kommentator_innen schaffen Raum für gemeinsame Diskussionen und eine kollektive Editierung der Petition.

Ein künstlerischer Beitrag ermöglicht körperbezogene Formen der Auseinandersetzung. 

Ein Tagungsprogramm mit Informationen zum Ablauf sowie zu allen Beiträgen und Beitragenden wird Ende Mai an die Angemeldeten versandt.

 

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!
Carmen Mörsch und das Team der Kunstdidaktik an der Kunsthochschule Mainz

diskrit-kubi.net_transfer

Diskriminierungskritische Perspektiven in die Curricula an der Schnittstelle von Bildung und Kunst!

Fachtag im Schauspiel Dortmund (Hiltropwall 15, 44137 Dortmund, Deutschland) am 16.6. 12 – 22 Uhr sowie am 17.6. 2023 10 – 20 Uhr
 
Anmeldung bis zum 28. Mai 2023 (mit Angabe von Namen, beruflicher / lernender Verortung und Emailadresse ) unter info@diskrit-kubi.net
 
Mit Beiträgen von Nana Adusei-Poku, Nelly Alfandari, Carla BobadillaAyşe Güleç, Golschan Ahmad Haschemi, Suy Lan Hopmann, Marty Huber, Sejal Mielke, Lesley-Ann Noel, Bahareh Sharifi, Shanti Suki Osman, Peggy Piesche, Ella Steinmann, Julia Wissert u.v.a.

Im März 2022 sind die Online-Bildungsmaterialen „Diskriminierungskritische Perspektiven an der Schnittstelle von Bildung und Kunst“ (https://diskrit-kubi.net/) erschienen. Die Resonanz ist bis heute stark, z.B. in Form von Danksagungen, Schilderungen von Erfahrungen bei der Arbeit mit den Materialien und Veranstaltungseinladungen, die uns an der Kunsthochschule Mainz, wo wir, das Team der Kunstdidaktik, die Materialien entwickelt haben, weiterhin erreichen. 
Die Rückmeldungen und die Erfahrungen aus unserer eigenen Bildungsarbeit zeigen, dass die Vielschichtigkeit von https://diskrit-kubi.net/  einerseits als Ressource und als Herangehensweise wertgeschätzt wird, da diskriminierungskritische Bildung nicht in Form von schnellen Rezepten zu haben ist. Andererseits kommen auch Kritiken auf, wie zum Beispiel, dass dadurch die Zugänglichkeit erschwert würde und das Material selbst bildungsklassistische Ausschlüsse produziere; dass es entgegen aller Bemühungen vornehmlich privilegierte Akteur_innen adressiere. Seit einiger Zeit entstehen erfreulicherweise sowohl national als auch international immer mehr Bildungsmaterialien zu diskriminierungskritischen Perspektiven in den Künsten, zu denen wir https://diskrit-kubi.net/ in Beziehung setzen möchten. Schließlich stellt sich die Frage, wie wir es schaffen können, dass diskriminierungskritische Inhalte ein struktureller Bestandteil von Curricula in Schule und Hochschule, bei der Aus- und Weiterbildung an der Schnittstelle von Bildung und Kunst werden.
In dem von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten zweitägigen Fachgespräch im Schauspiel Dortmund wird es um die Reflexion und Kontextualisierung von diskrit-kubi.net und um die curriculare Implementierung von diskriminierungskritischen Perspektiven an der Schnittstelle von Bildung und Kunst gehen – vor allem aber auch um die Vernetzung und den Austausch von Akteur_innen, die an dieser Schnittstelle mit diskriminierungskritischen Perspektiven tätig sind.
 
Ein Teilnehmer_innenforum bietet Zeit für Austausch und Vernetzung, für das Zeigen und Besprechen von diskriminierungskritischen Materialien und Projekten.
 
Workshops, die ausgehend von https://diskrit-kubi.net/ entwickelt werden, bieten die Gelegenheit, in einzelne Momente dieses Bildungsmaterials einzutauchen und es gleichzeitig kritisch zu hinterfragen. In einem weiteren Workshop wird an einer Petition zur Implementierung von diskriminierungskritischen Perspektiven in die Lehrpläne und Curricula gearbeitet.
 
Inputs liefern Anregungen und Einsichten in internationale diskriminierungskritische Perspektiven und Materialien an der Schnittstelle von Bildung und Kunst.
 
Moderierte Plena mit Kommentator_innen schaffen Raum für gemeinsame Diskussionen und eine kollektive Editierung der Petition.
 
Ein künstlerischer Beitrag ermöglicht körperbezogene Formen der Auseinandersetzung. 

Ein Tagungsprogramm mit Informationen zum Ablauf sowie zu allen Beiträgen und Beitragenden wird Ende Mai an die Angemeldeten versandt.

Online-Konferenz: Auf der Suche nach der fünften Dimension

Am 3. und 4. Dezember ist es soweit: Unter dem Titel «Auf der Suche nach der 5. Dimension» findet die Onlinekonferenz Fachdidaktik Kunst und Design 2021 statt. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Lehrpersonen aller Schulstufen, Vermittler:innen, Forschende und Dozierende in Art Education, Kunstpädagogik, sowie Kulturelle Bildung und angrenzenden Bereichen. 
 
Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus kurzen Impulsbeiträgen («Grüßen aus den Dimensionen»), Kontextualisierungen im Plenum und vertiefendenden, praxisorientierten Workshops. Ein virtueller OFF SPACE bietet die Möglichkeit, sich informell auszutauschen und Fragestellungen aus der Tagung ästhetisch-künstlerisch zu vertiefen. 
Weitere Informationen auf https://5d.zhdk.ch/.
Die Teilnahme an der Onlinekonferenz ist kostenlos. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. 
Hintergrund und Konzept der Arbeitstagung
 
Mit der zweitägigen Onlinekonferenz findet ein gut dreimonatiger kollaborativer Entwicklungsprozess seinen vorläufigen Höhepunkt. Rund 40 Akteur:innen aus Deutschland und der Schweiz, aus Kunstunterricht, Hochschullehre und kunst- bzw. designpädagogischer Forschung, haben sich gemeinsam der Herausforderung gestellt, ausgehend von ihren Erfahrungen der vergangenen Monate drängende Fragen aus der kunstpädagogischen Praxis zu sammeln und in Arbeitsgruppen erste Ansätze zu ihrer Bearbeitung zu entwickeln.
 
Die der Teilchenphysik entlehnte Denkfigur der «5. Dimension» ermöglichte dabei nicht nur, die durch die pandemiebedingte Ad-hoc-Distanzierung und Ad-hoc-Digitalisierung gemachten Entdeckungen – neue Möglichkeiten, Herausforderungen und blinde Flecken – in Bezug zu den bisherigen Dimensionen kunstpädagogischen und kulturvermittelnden Handelns einzuordnen. Auch die bisherigen Dimensionen selbst und Verschiebungen zwischen diesen konnten dadurch in den Blick genommen werden.
 
 
Die Arbeitstagung Fachdidaktik Kunst und Design 2021 ist eine Veranstaltung der Zürcher Hochschule der Künste und der Technischen Universität Dresden.

Tagung: How to Arts Education Research?

Wissenspraxen zwischen Kunst und Bildung
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

05./06. November 2020

Ab sofort startet die Anmeldung für die Tagung »HowtoAER? Wissenspraxen zwischen Kunst und Bildung«, organisiert von Dr. Nadia Bader (Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz), Dr. des. Stefanie Johns (Universität der Künste Berlin) und Lennart Krauß (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe), die am 05.-06.11.2020  an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe stattfinden wird. Die Tagung thematisiert im Kontext des Diskurses ›Künstlerischer Forschung‹ deren Potenziale für und Perspektiven auf Kunstpädagogik und -vermittlung.

Die Tagung fragt nach den Methodologien und Wissenspraktiken künstlerischer und kunstpädagogischer Forschung, den Formen visueller (Re-)Präsentationen und visuellen und ästhetischen Modellen, als beispielsweise visuelle oder ästhetische Argumentation, den hybriden Selbst- und Fremdverständnissen kunstpädagogisch Forschender und der Emanzipation und Legitimation künstlerisch-ästhetisch akzentuierter Forschung auf methodischer aber auch wissenschaftspolitischer Ebene.

Die Tagung war für den 02./03. Juli 2020 geplant. Aufgrund der aktuellen Weltlage des Corona-Virus wurde der Termin verschoben. Der neue Termin für die Tagung ist der 05./06. November 2020.

Webseite: howtoaer.com
Anmeldung unter: https://howtoaer.com/anmeldung/
Programm unter: https://howtoaer.com/programm/

Tagung: Ästhetik – Digitalität – Macht

Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von kultureller Bildung und Medienpädagogik

Joint Conference: 11. Tagung des ›Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung‹ und Herbsttagung der ›Sektion Medienpädagogik‹ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

veranstaltet von:

›Digitalisierung in der kulturellen Bildung – ein Metaprojekt (Teilprojekt 1)‹ des Lehrstuhls für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

24.-26. September 2020. Akademie für Schultheater und performative Bildung Kulturwerkstatt auf AEG, Nürnberg

Neuer Termin: 18. – 20. März 2021- ONLINE
Verlängerung der Einreichungsfrist bis zum 1. November 2020

Digitalisierung verändert Selbstverhältnisse, Gemeinschaftsformen und Demokratieverständnisse. Die gegenwärtige post-digitale Kultur und ihre ästhetischen Erfahrungsräume können ohne Kenntnis digitaler Medialität und digitaler Designs – verstanden als machtgeladene ästhetische Prozesse (Mareis 2016, von Borries 2016) – nicht mehr verstanden werden. Umgekehrt ist die Ausbreitung digitaler Medialität in der ästhetisierten Gesellschaft (Reckwitz 2012, Böhme 2016) nur mehr unter Bezug auf ästhetisch-kulturelle Praxen entschlüsselbar. Ästhetische, kulturelle und mediale Wissensfelder sind daher für pädagogische Handlungsfähigkeit wie auch für eine zukunftsgerichtete Entwicklung der Forschung zur kulturellen Bildung und Medienpädagogik unumgänglich.

Die gemeinsame Tagung des ›Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung‹, der DGfE-Sektion ›Medienpädagogik‹ und des Forschungsprojektes ›DiKuBi-Meta‹ (BMBF, 2018-2022) möchte Forschende zur ästhetisch-kulturellen Bildung und Forschende im Feld der Medienpädagogik zusammenbringen, gegenseitig Einsichten erkunden, Kooperationsmöglichkeiten sondieren und gemeinsam neue Perspektiven für Forschung und Praxis diskutieren.

Näheres & call for papers: https://www.dikubi-meta.fau.de/veranstaltungen/joint-conference-11-netzwerktagung/

Symposium: Praxis Theorie Poesie

Symposium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe und der wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung

26. – 27 April 2018

Was bedeutet es, artefaktisch zu denken? Und wenn ich beim Malen begrilich vorgehe – falle ich dann aus dem Bild? Wird die Praxis ausgesetzt, wenn wir Theorien bilden? Und wo hat die Poesie ihren Auftritt im Tableau von Praxis und Theorie?
Der in Bewegung geratene Begriff der poiesis – zwischen selbstzweckhaftem Handeln und der Herstellung einer Sache – kann in seinen Ableitungen Poetik und Poesie zwischen Theorie und Praxis treten: der Hervorbringung von Begriffen „auf einem Boden, der sich noch nicht mit ihnen deckt“ (Deleuze/Guattari) und der Herstellung von Dingen, die es bislang nicht gab und die durch keinen Gebrauch abgesichert sind. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Theorien, die sich aus dem künstlerischen Schaffensprozess heraus entwickeln? Und was kann der Begriff der poiesis leisten im Bezug auf die Dichotomie von Praxis und Theeorie?
Beim geplanten Symposium treten Kunstphilosophie, künstlerische und literarische Praxis in einen offenen Dialog.
Leitung und Koordination: Prof. Dr. Christina Griebel Prof. Dr. Carolin Meister

Programm

Do, 26. April 2O18 Prinz-Max-Palais

18.OO – 19.OO: Barbara Köhler, Lyrikerin, Duisburg: « PENELOPES GEWEBE »

FR, 27.April 2O18 Kunstakademie, Vortragssaal

1O.OO–11.OO Dieter Mersch, Philosoph, Zürich: « POESIE ALS ÄSTHETISCHE THEORIE-PRAXIS »

11.OO – 11.3O Kaffeepause

11.3O – 12.3O Christoph Windgätter, Wissenschafts- und Medientheoretiker, Berlin: « NICHTS BESSERES ZU TUN. VOM ZÖGERN DES DENKENS ZUM ZWINKERN DER DINGE »

12.3O – 13.OO Dieter Mersch und Christoph Windgätter im Gespräch

13.OO – 14.OO Mittagspause

14.OO – 15.OO Kathrin Busch, Philosophin, Berlin: « KUNSTFORMEN DER THEORIE »

15.3O – 16.3O Oswald Egger, Lyriker, Hombroich:« WAS BILDE ICH MIR EIN, UND WAS DENKE ICH MIR DABEI? »

16.3O – 17.OO Alle zusammen / Ensemble: Finale mit Performance und Diskussion

Flyer als PDF

Workshop-Reihe: Ästhetische Praxis als Medienkritik

Reflexionen kritischer Praxis im Horizont digitaler Medienkulturen

Das Projekt Ästhetische Praxis als Medienkritik untersucht vor dem Hintergrund der Herausforderungen der postdigitalen Gesellschaft aktuelle Formen und Praxen von Kritik. Es besteht aus einer Serie von vier interdisziplinären Workshops, die auf der Basis einer Bestandsaufnahme jugendkultureller, ästhetischer Medienpraxis ausgewählte Künstler*innen in den Blick nimmt, mit dem Ziel, deren künstlerische Praxis und ästhetische Reflexionen als medienkritische Praxis für den erziehungswissenschaftlichen Diskurs (insb. Ästhetische Bildung und Medienpädagogik) zu erschließen. Leitende These dabei ist, dass die künstlerischen Arbeiten Aufschluss darüber geben, wie kritische Praxis in der postdigitalen Medienkultur verstanden werden kann und dementsprechend in medienbildungstheoretischer Perspektive Medienkritik überdacht werden muss.
Das Projekt kooperiert mit Dr. Harald Gapski vom Grimme-Institut, der Kuratorin und Kunstvermittlerin Konstanze Schütze (agency art education, Kassel/Berlin) und dem Forschungsprojekt von Prof. Dr. Torsten Meyer zur Post-Internet Arts Education (Institut für Kunst & Kunsttheorie, Universität zu Köln).

Ort
Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst & Kunsttheorie, Gronewaldstrasse 2, Block B, Rm 2.212

Termine
WS #1: Digitale Jugendkulturen und Medienkritik, Fr/Sa 20./21.10.2017
WS #2: Ryan Trecartin: Affirmation, Intensität und Kritik; Fr/Sa 17./18.11.2017
WS #3: Christopher Kulendran Thomas: Hyperrealität, Spekulation und Kritik; Fr/Sa 08./09.12.17
WS #4: Ästhetische Praxis als Medienkritik; Fr/Sa 12./13.01.2018

Anmeldung/Kontakt
Prof. Dr. Manuel Zahn, mzahn@uni-koeln.de, Tel.: 0221-470-4704

Nachwuchskolloquium der Schweizerischen Fachgesellschaft für Kunstpädagogik

Die mit der Wisseneschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung international vernetzte Schweizerische Fachgesellschaft für Kunstpädagogik SFKP/SSPA hat zum Ziel, den fachlichen Austausch auf nationaler und internationaler Ebene zu stärken und die Kunstpädagogik in der Schweiz als wissenschaftliche Disziplin zu fördern. Sie verfolgt dieses Ziel als unabhängiger Verein, der in kontinuierlichem Kontakt mit den Hochschulen steht.

Am 21.10.2017 veranstaltet die SFKP/SSPA ein Nachwuchskolloquium an der ZHdk Zürich: multiperspektivisch hybrid?

Teaser Programm

Hinweis: Tagung “nachbild[ ]vorbildern” anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Karl-Josef Pazzini

Anlässlich der Emeritierung des Gründungsmitglieds der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung, Prof. Dr. Karl-Josef Pazzini, wird vom 17. bis 19.9.2015 im Warburg-Haus Hamburg eien Tagung veranstaltet.

Konzept
In der Bildenden Kunst haben sich Menschen im Laufe ihrer Geschichte in je historisch und kulturell unterschiedlichen Arten und Weisen einen besonderen Bereich der Bildung vor Bildern geschaffen. Karl-Josef Pazzini versteht Bildende Kunst immer auch als einen Forschungsbereich zur Verfassung und Beschreibung des individuellen Subjekts auf dem Weg zum Anderen und vom Anderen, auch vom Bild her. Die künstlerischen Arbeiten werden in dieser Perspektive nach ihren möglichen Auskünften über subjektive Bildungsprozesse, ihrer Bedingungen und Dimensionen befragt und gleichzeitig als widerständige, störende, affizierende Dinge auch zum Anlass wieder anderer Bildung(en). Er hat diese These in seiner kunstpädagogische Lehre und Forschung in der Konfrontation mit vielen Bildern und anderen Kunstwerken erprobt, mit Theoretisierungen versehen und in den kunstpädagogischen Diskurs eingebracht. Das Buch „Bildung vor Bildern“, das September 2015 im Transcript-Verlag erscheinen wird, zeugt davon.

Diese Zusammenstellung von Texten zu wesentlichen Themen seines wissenschaftlichen Arbeitens im Schnittfeld von Kunstpädagogik, Bildungstheorie und Psychoanalyse ist auch Ausgangspunkt für die Tagung „nachbild[ ]vorbildern“. Wir haben dazu Studierende, Schüler/innen und Kollegen/innen von Karl-Josef Pazzini aus der Kunstpädagogik eingeladen, die Art und Weise ihrer individuellen Bezüge zu seinen Arbeiten in entsprechend variablen Formaten zu präsentieren und reflektieren. Uns interessiert, wie diese Bezugnahmen in der eigenen Arbeit nachwirken? Welche Vorträge und Texte von Karl-Josef Pazzini spielen hier eine Rolle? Welche Relektüren und Fortführungen (in des Wortes mehrfacher Bedeutungen) zeichnen sich ab?

Die Tagung soll dazu dienen, gemeinsam über die theoretische Ausrichtung des Zusammenhangs von Kunst und Pädagogik nachzudenken. Wir wünschen uns, dass daraus eine Debatte entsteht über das, was die Beitragenden an ihren jeweiligen Plätzen für bedeutsam, festgefahren, unlösbar halten – auch wenn/weil/obwohl/indem sie sich auf von Karl-Josef Pazzini Formuliertes beziehen.

Torsten Meyer
Andrea Sabisch
Ole Wollberg
Manuel Zahn

Nähere Informationen, Programm, Anmeldung siehe bildungvorbildern.de

Hinweis: Kunstpädagogisches Forschungskolloquium 2015 in Loccum

o.T. (Subjekt)
12. Kunstpädagogisches Kolloquium Loccum | Freitag 21. – Sonntag 23. August 2015

Loccum 2015 widmet sich dem Subjekt, einem mehrdeutigen Begriffsbehälter, der bisweilen benutzt wird, um Ziel und Gegenstand von Bildung zu beschreiben. Gerade da der Begriff Subjekt nicht mit vorgeblich neutralen Begriffen wie Person oder Individuum gleichgesetzt werden kann, schließt er grundlegende Zusammenhänge und Legitimationen für die kunstpädagogische Praxis und Forschung auf und präzisiert diese.

In der Annahme, auf jemanden zu wirken, jemanden zu bilden, gründet die Herausforderung, dieses Gegenüber als jemanden zu denken, zum Beispiel als zu Bildende*n. Die Begriffe, die die Anderen bezeichnen, konstruieren diese Anderen auch. In der nachdenklichen Rede über das Subjekt ist also weit mehr, z.B. durchaus Institutionskritisches, enthalten als in der sogenannten Subjektorientierung der Didaktik, die oft Schülerorientierung meint. Deswegen möchten wir Subjekt als Analyseperspektive für die Kunstpädagogik ins Spiel bringen. Wie sprechen wir über das, was wir tun? Wie lassen sich die Anderen und die disziplinäre Beziehung zu ihnen fassen?

(… Weiterlesen)

Zurzeit läuft ein call for papers | Einsendeschluss ist 17. Mai 2015 | Kontakt loccum@gmx.net